B.2.a. Einführung in die Psychiatrie
Detaillierte Beschreibung
Geschichte der Psychiatrie – psychopathologischer Status – psychiatrische Diagnostik – für die Psychiatrie notwendige Terminologie – Überblick und Einteilung psychiatrischer Krankheitsbilder – Vertiefung in Psychosen und bipolare sowie schizoaffektive Erkrankungen, außerdem ADHS bei Erwachsenen
Plenum mit Kleingruppen bei Bedarf, in Präsenz
Empfohlene Literatur:
- Amering Michaela, Schmolke Margit (2012): Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit (5. Aufl.). Köln: Psychiatrie Verlag.
- Tebartz van Elst Ludger, Schramm Elisabeth, Berger Mathias (2024): Psychiatrie und Psychotherapie: Klinik und Therapie von psychischen Erkrankungen (7. Auflage von Berger: Psychiatrische Erkrankungen). München: Elsevier Verlag.
- Bock Thomas, Heinz Andreas (2016): Psychosen. Ringen um Selbstverständlichkeit. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Bock Thomas (2013): Umgang mit psychotischen Patienten. 8. Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Brückner Burkhart (2010): Geschichte der Psychiatrie. 2. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Dörner/Plog/Bock et al. (2019): Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. 25. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Garlipp Petra, Haltenhof Horst (2015): Umgang mit wahnkranken Menschen. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Laabdallaoui Malika, Rüschoff Ibrahim (2017): Umgang mit muslimischen Patienten. 2., überarb. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Rupp Manuel (2018): Psychiatrische Krisenintervention. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Wolkenstein Larissa, Hautzinger Martin (2014): Umgang mit bipolaren Patienten. Köln: Psychiatrie Verlag.
Präsenz-Termine:
Freitag, 07.11.2025, 18.10 bis 21.30 Uhr
Samstag, 08.11.2025, 09.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 09.11.2025, 09.00 bis 18.00 Uhr
Info:
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Anrechenbare Stundenzahl:
30
Voraussetzungen:
Keine
Zahlungsschluss:
17.10.2025
Anmeldung
Info zur Anmeldung
Ihre Anmeldung gilt erst mit Zusendung einer persönlichen Buchungsbestätigung per E-mail. - Ab diesem Zeitpunkt sind die Teilnahmekosten an die LektorInnen direkt zu überweisen, deren Kontodaten Sie dann der Buchungsbestätigung entnehmen.